Blitzschutzanlagen

Blitzschutzanlagen

Fangeinrichtung


Die Fangeinrichtung hat die Aufgabe dem Blitz einen Einschlagspunkt anzubieten, sodass dieser nicht in die Gebäudestruktur einschlägt. Für diesen Zweck stehen dem Blitzschutzbauer drei gängige Methoden zur Verfügung. 1. Das Maschenverfahren 2. Das Schutzwinkelverfahren 3. Das Blitzkugelverfahren In der Praxis wird meistens eine Kombination aus allen dreien Methoden angewendet, um den größtmöglichen Effekt zu erzeugen.


Wir bieten auch für Spezialfälle Lösungen an, wie z.B:

- Getrennte Fangeinrichtungen ( an GDRM-Anlagen, EX-Anlagen, Schulen )

- Begehbare Dächer ( Parkanlagen, Dachterrassen)

- Stahlkonstruktionen ( Industrieanlagen, Containerbau )

- Sonderkonstruktionen ( Windkraftanlagen )


Da jedes einzelne Gebäude für sich betrachtet werden muss, ist es unsere Aufgabe den besten und passenden Schutz für dieses auszuwählen

und umzusetzen. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Zulieferern zusammen um den aktuellsten Stand der Technik in unseren Blitzschutzanlagen umzusetzen. Die DIN EN 62305-3 dient als Leitfaden für unsere Arbeiten und wird in regelmäßigen Abständen durch neue und aktualisierte Normen ergänzt.

Fangeinrichtung


Die Fangeinrichtung hat die Aufgabe dem Blitz einen Einschlagspunkt anzubieten, sodass dieser nicht in die Gebäudestruktur einschlägt. Für diesen Zweck stehen dem Blitzschutzbauer drei gängige Methoden zur Verfügung. 1. Das Maschenverfahren 2. Das Schutzwinkelverfahren 3. Das Blitzkugelverfahren In der Praxis wird meistens eine Kombination aus allen dreien Methoden angewendet, um den größtmöglichen Effekt zu erzeugen.


Wir bieten auch für Spezialfälle Lösungen an, wie z.B:

- Getrennte Fangeinrichtungen ( an GDRM-Anlagen, EX-Anlagen, Schulen )

- Begehbare Dächer ( Parkanlagen, Dachterrassen)

- Stahlkonstruktionen ( Industrieanlagen, Containerbau )

- Sonderkonstruktionen ( Windkraftanlagen )


Da jedes einzelne Gebäude für sich betrachtet werden muss, ist es unsere Aufgabe den besten und passenden Schutz für dieses auszuwählen

und umzusetzen. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Zulieferern zusammen um den aktuellsten Stand der Technik in unseren Blitzschutzanlagen umzusetzen. Die DIN EN 62305-3 dient als Leitfaden für unsere Arbeiten und wird in regelmäßigen Abständen durch neue und aktualisierte Normen ergänzt.

Ableitungen


Als Ableitungen bezeichnet man die elektrisch leitende zwischen Verbindung Fangeinrichtung und Erdungsanlage. Dabei wird je nach Objekt die Art der Ableitung unterschieden.


Die Anzahl der Ableitungen wird anhand der Gebäudegröße und der verwendeten Blitzschutzklasse bestimmt. Bis zu einem gewissen Grad können Ableitungen verdeckt verlegt werden, jedoch muss darauf geachtet werden das bei dem Übergang zwischen Erdungsanlage und Ableitung die Trennstelle immer erreichbar und für Prüfungen messbar bleibt.


Wir bieten als Leistung verschiedene Lösungen an. Dabei wird für jedes Bauvorhaben die passende Art bestimmt und verwendet.

Ableitungen


Als Ableitungen bezeichnet man die elektrisch leitende zwischen Verbindung Fangeinrichtung und Erdungsanlage. Dabei wird je nach Objekt die Art der Ableitung unterschieden.


Die Anzahl der Ableitungen wird anhand der Gebäudegröße und der verwendeten Blitzschutzklasse bestimmt. Bis zu einem gewissen Grad können Ableitungen verdeckt verlegt werden, jedoch muss darauf geachtet werden das bei dem Übergang zwischen Erdungsanlage und Ableitung die Trennstelle immer erreichbar und für Prüfungen messbar bleibt.


Wir bieten als Leistung verschiedene Lösungen an. Dabei wird für jedes Bauvorhaben die passende Art bestimmt und verwendet.

Ihre Nachricht an uns:

Ihre Nachricht an uns:

Ihre Nachricht an uns:

Ihre Nachricht an uns: